Unsere Therapieansätze & Methoden
Auf Grundlage von Gesprächen, Beobachtungen, standardisierten Tests und Screening Verfahren, wird eine zielgerichtete und individuelle Therapie auf den Patienten abgestimmt und durchgeführt.
Dies geschieht in Abstimmung mit den Eltern, Angehörigen, dem Arzt, sowie bei Bedarf mit den Erziehern oder Lehrern.
Ergänzend werden spezifische Anregungen und Übungen für zuhause entwickelt.
Beratung bei Wohnraum- oder Arbeitsplatzanpassung, sowie Hilfsmittelversorgung können Bestandteil der Therapie sein.
Zu den Maßnahmen der Ergotherapie gehören die nachstehend genannten verordnungsfähigen Heilmittel:
Motorisch-funktionelle Behandlung
Wird u.a. in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie / Handchirurgie angewandt, um motorische Fähigkeiten zu verbessern und / oder zu erhalten.
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Sie kommt häufig im Bereich Pädiatrie und Neurologie zum Einsatz, um Wahrnehmung und Sensomotorik zu fördern.
Hirnleistungstraining
Wird vorwiegend in den Bereich Neurologie und Geriatrie angewandt, um kognitive Fähigkeiten zu trainieren. Die Umsetzung innerhalb der Therapie erfolgt auf neurophysiologischer Basis.
Psychisch-funktionelle Behandlung
Kommt in vielen medizinischen Fachbereichen wie z.B. der Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie und Psychiatrie zum Einsatz, um u.s. psychosoziale und sozioemotionale Fähigkeiten einzuüben.
Thermische Anwendung (Wärme/- Kältetherapie)
Dieses Heilmittel ist zusätzlich zu einer motorisch - funktionellen oder sensomotorische - perzeptiven Behandlung verordnungsfähig, wenn es zu einer Schmerzreduzierung führt oder das Erlangen der Fähigkeiten begünstig.