Unsere Therapieansätze und Methoden
Wir bieten Ihnen eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse angepasste Behandlung und Therapien an. Dies kann sowohl in der Praxis als auch zuhause oder in einer Einrichtung erfolgen.
Pädiatrie
Die Ergotherapie in der Pädiatrie (Kinderheilkunde) richtet sich an Kinder aller Altersstufen (von Säuglingsalter bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Wir unterstützen die Entwicklung individueller Fähigkeiten und gehen auf die einzelnen Bedürfnisse, welche die Ansprüche an die alltäglichen Anforderungen stellen, ein.
Die gezielte Elternberatung ist Bestandteil der Therapie. Auch besuchen wir Einrichtungen der ganzheitlichen Kinderintensivpflege.
In unser Behandlungsspektrum fällt:
- Entwicklungsstörungen / Verzögerungen
- Störungen der Fein- & Graphomotorik
- Händigkeitsentwicklung
- Spiel-, Sprach- & Malentwicklung
- Fit für die Schule
- Störungen der sensorischen Integration und der Wahrnehmungsverarbeitung (Spüren oberflächlich und tiefgreifend, Sehen, Hören, Gleichgewicht)
- Grobmotorik (Kraft, Ausdauer, Koordination)
- Motorische Geschicklichkeit
- ADS, ADHS
- Selbständigkeit im Alltag
- Störung der Handlungs- & Bewegungsplanung/ Strukturierung
- Störungen der Aufmerksamkeit, Ausdauer & Konzentration
- Verhaltensauffälligkeiten
- Psychoemotionale Entwicklung (Persönlichkeitsentwicklung/ Sozialverhalten)
- Teilleistung Störungen
- Muskelerkrankungen
- körperlich und geistige Behinderung (z.B. nach einem Schädelhirntrauma oder durch Gendefekte ausgelöst)
- Kommunikationsprobleme
- Tiefgreifende Entwicklungsstörung mit autistischen Verhaltensweisen sowie Autismus
Handtherapie / Orthopädie
In der Handtherapie und Orthopädie steht die Behandlung von Patienten im Vordergrund, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufene Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind. Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen. Bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen.
Unsere Praxis bietet qualifizierte und zertifizierte Handtherapie an und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Wir behandeln unter anderem:
- Zustände nach operativen Versorgungen (z.B. bei Morbus Dupuytren)
- Frakturen (Brüche)
- Sehnenverletzungen
- Kapsel-Band-Verletzungen
- Arthrose
- Amputationen
- Narbenkontrakturen
- Verbrennungen
- Nervenverletzungen
- CRPS
- u.v.m.
Schienenbau
Die Schienenversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Handtherapie. Sie dient der Prophylaxe bzw. Korrektur von Fehlstellungen, dem Schutz vor (Fehl-)Belastung, der Reduzierung von Schmerzen sowie der Widerherstellung physiologischer Bewegungen.
In unserer Praxis werden insbesondere individuell angepasste statische Lagerungs- und Korrekturschiene aus thermoplastischem Material angefertigt.
Fragen Sie unsere zertifizierten HandtherapeutInnen, diese beraten Sie gerne.
Neurologie
Die primären Ziele sind der Erhalt und die Verbesserung der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag – zum Ermöglichen einer Teilhabe im persönlichen, häuslichen und sozialen Umfeld.
Zum Behandlungsgebiet der Neurologie (Lehre der Erkrankungen des Nervensystems) gehören unter anderen neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfälle, neuropsychologische Störungen (Apraxie, Neglect, Hemianopsie, Agnosie, Störungen der Kulturtechniken Schreiben, Lesen, Rechnen), Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie, Querschnittslähmung, multiple organische Erkrankungen, Neuropathien, Traumen des zentralen Nervensystems, entzündliche Erkrankungen des ZNS, Zustand nach Tumoroperationen und Gesichtslähmungen.
Auch Hirnleistungstraining wird unter diesem Spektrum angeboten. Hierzu zählen unter anderem Demenz, Morbus Alzheimer, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeits- Konzentrationsstörungen, Räumlich- Konstruktive Störungen, sowie Alltagsstrukturen-Planung und Umsetzungsstrategien.
Auch behandeln wir Long- / Post-COVID Patienten. Unser Team ist diesbezüglich fortgebildet.
Geriatrie
Im Mittelpunkt der Geriatrie (Altersheilkunde) steht der alternde Mensch. Patienten dieser Altersgruppe leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität).
Die Folge kann eine große physische und psychische Belastung für Betroffene und Angehörigen sein. Ziel ist es, durch den Erhalt und die Verbesserung- der größtmöglichen Selbstständigkeit ein Höchstmaß an Lebensqualität zu gewährleisten.
Hierzu zählen unter anderem Behandlungsinhalte /-Methoden:
Alltagsorientiertes Training/Tagesstruktur, Förderung der Alltags- und Handlungskompetenz, Kommunikationsförderung und soziale Interaktion, Hirnleistungstraining, Erhalt und Förderung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Training von Alltagsaktivitäten, persönliche und häusliche Selbstständigkeit, Beratung & Anpassung bzgl. geeigneter Hilfsmittel & Änderungen im Wohnumfeld, Sturzprophylaxe/Prävention, Schwindeltraining ,Schmerzbehandlung, Muskelentspannung, Training der Geschicklichkeit, der Koordination & der Kraft/ Ausdauer, aktive & passive Mobilisation von Gelenken & Sehnen, Manuelle Therapie, Gelenkschutzeinweisung, Vermeidung & Verminderung von Fehlstellung, Fehlbewegung & Kontrakturen, Thermische Anwendung (Eis oder Wärmetherapiebox)